21.02.2023 - Von Print zu digital: Verlage forcieren den Wandel durch aktive Strategien

Verlage forcieren den Wandel von Print- zu Digitalkunden

Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der repräsentativen Studie „Trends der Zeitungsbranche 2023“, die der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gemeinsam mit der Unternehmensberatung SCHICKLER vorgestellt hat.

 Befragt wurden 131 Teilnehmerinnen und Teilnehmer(Geschäftsführer und Verleger, Chefredakteure und Digitalpublisher)

Die befragten Teilnehmer erwarten  für Print-Abonnements einen 5 prozentigen Rückgang  gegenüber dem Vorjahr. Hingegen wird ein Zuwachs von 23 % Bei Vertriebserlösen mit Paid Content erwartet.

Studie Trends Zeitungsbranche23

 „Trendumfrage: Entwicklung der Vertriebs-, Abonnements- und Werbeerlöse der Zeitungen
in ausgewählten Geschäftsbereichen im Jahr 2023 (gegenüber dem Vorjahr)“
zitiert nach de.statista.com

 

Die  Ergebnisse zeigten die wichtigsten Bedürfnisse und Trends der Verlage:  Der Wandel von print zu digital und die Optimierung der Customer Experience

Wandel von Print- zu Digitalkunden hat für Verlage große Priorität: 75 Prozent verfolgen beispielsweise aktive Strategien, um Print-Abonnenten für das E-Paper zu gewinnen und

 93 Prozent der Verlage sehen eine größere Bedeutung des E-Papers gegenüber den Vorjahren .

Verlage erwarten ein Digitalgeschäft mit großen Wachstumsraten. Dagegen sind die erwarteten Umsätze im Printgeschäft rückläufig.
Eine Kompensation der Print-Rückgänge durch das Wachstum der Digitalerlöse erwarten die Verlage ab 2026.

Hier geht’s zur Studie

02.02.2023 - STM Seminar am 9.3.2023 - CHATGPT, the future of publishing & academia

CHATGPT, the future of publishing & academia

STM Few will have missed the recent launch of ChatGPT. One of the most powerful language processing AI models to date (with 175 billion parameters), GPT-3 produces surprisingly human-like texts that can be very difficult — if not impossible — to distinguish from human-produced information.

This powerful technology forces us to consider some fundamental questions. What opportunities does this next generation of AI give to researchers and publishers, as well as bad actors (e.g. papermills)? And what does it mean for academic work in general? In this webinar, we will hear perspectives from three sides: technology, publishing, and academia.

What is GPT-3 and what can and can’t it do?
Phill Jones, Digital and Technology Lead, More Brains Consultancy 

Advanced AI: Threats and opportunities for publishers 
Henning Schoenenberger, VP Content Innovation, Springer Nature 

GPT-3 and what it means for academia 
Anna Kende, Professor of Social Psychology, ELTE University, Budapest, Hungary 

Website: https://www.stm-assoc.org/events/gpt-3-and-the-future-of-publishing-academia-webinar/

Teaser Image Credit: Author mikemacmarketing https://www.flickr.com/photos/152824664@N07/30212411048/

 

 

28.01.2023 - LEAM: Große KI-Modelle für Deutschland – Machbarkeitsstudie

Große KI-Modelle für Deutschland – Machbarkeitsstudie

Der KI Bundesverband hat die LEAM Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Kooperation mit einer Vielzahl an Partnern durchgeführt. 

Die vom KI Bundesverband gestartete Initiative LEAM – Large European AI Models – befasst sich mit dem Aufbau eines Hochleistungsrechenzentrums speziell für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Sogenannte KI-Foundation-Modelle werden sich disruptiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Derzeit wird dieser Paradigmenwechsel aber noch von in den USA und China entwickelten Modellen angeführt. 

Um Europas digitale Souveränität nicht zu gefährden und die Aufholjagd zu starten, hat der KI Bundesverband im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, eine Machbarkeitsstudie lanciert. Diese zeigt auf, wie große KI Modelle auch in Deutschland entwickelt werden können.

Zur Homepage: https://leam.ai/

 

 


 

 

6.1.2023 - B.I.T. online berichtet über PubEngine

B.I.T. online berichtet über PubEngine

B.I.T. online, die Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie, besuchte uns auf der Frankfurter Buchmesse:

Stand Buchmesse Weitkämper Technology: Mathias Schwaller und Norbert Weitkämper

 In der Ausgabe 6 2022 berichtet B.I.T. online über die PubEngine und weitere Highlights der Frankfurter Buchmesse. Hier gehts zum Messebericht: https://www.b-i-t-online.de/heft/2022-06-buchmesse-messesplitter-ffm.pdf

Foto: Weitkämper Technology auf der Frankfurter Buchmesse: Links Mathias Schwaller, rechts Norbert Wetkämper

Foto Credit: Vera Münch, B.I.T. Online

06.12.2022 - Bibliotheksleitungstag 2022 - online

Bibliotheksleitungstag 2022 am 6. & 7. Dezember - online

Der digitale Bibliotheksleitungstag startet in die dritte Runde. Über 1250 Teilnehmer*innen haben 2021 teilgenommen und wertvolle Ideen und Impulse für Ihre Bibliotheksarbeit mitgenommen.  

Das Thema 2022: Sichtbar werden! Bibliotheken ins richtige Licht rücken. 

Gravierende Änderungen der letzten Jahre (durch Pandemie, Digitalisierungsschub, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation, etc.) stellen Bibliotheken vor neue Tatsachen und Herausforderungen. Sie müssen jetzt mit ihrem Angebot nicht nur relevant und attraktiv bleiben, sondern ganz besonders auch dafür sorgen, dass dieses von den Menschen wahrgenommen und genutzt wird. Der Bibliotheksleitungstag 2022 soll Ihnen dabei helfen, Ihre Bibliothek und ihr Angebot ins richtige Licht zu rücken und sichtbarer zu machen. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren virtuellen Platz in der ersten Reihe.


 

 

27.10.2022 - Frankfurter Buchmesse 2022 ein Erfolg

Frankfurter Buchmesse 2022 ein Erfolg

Die 74. Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober 2022) hat ihre Position als wichtigster internationaler Treffpunkt der Buch- und Medienbranche erneut bestätigt: Mit 93.000 Fachbesuchern (2021: 36.000 Fachbesucher) und 87.000 Privatbesuchern (2021: 37.500 Privatbesucher) war die Frankfurter Buchmesse gut besucht. Über 4.000 Aussteller aus 95 Ländern waren in den Hallen zu finden. Rund 6.400 Medienvertreter berichteten vor Ort. Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Besuchern und Interessenten am Stand!


 

 

13.10.2022 - Klarna Shopping Studie: Deutschland international auf Platz 4

Klarna Shopping Studie: Deutschland international auf Platz 4

Der Klarna "Shopping Pulse Report" liefert neue Insights über die Einkaufsgewohnheiten im internationalen Vergleich. Online-Shopping gewann hierzulande stark an Beliebtheit.

Die Liste der aktivsten Online-Shopper und -Shopperinnen wird laut dem "Shopping Pulse Report" des internationalen Shopping- und Zahlungsdienstleister Klarna demnach von Großbritannien angeführt, danach folgt Schweden, die USA und schließlich Deutschland. Für die Studie wurden in den letzten zwei Jahren pro Quartal 14.000 Verbraucher und Verbraucherinnen aus 13 verschiedenen Ländern zu ihren Shopping-Gewohnheiten befragt. 

Zur Mitteilung auf INTERNET WORLD


 

 

12.10.2022 - bitkom: 37% der Deutschen lesen E-Books

bitkom: 37% der Deutschen lesen E-Books

Ob auf E-Reader, Smartphone oder Tablet: 37 Prozent der Menschen in Deutschland lesen mitunter E-Books – 10 Prozent lesen überwiegend E-Books, 13 Prozent digitale und gedruckte Bücher zu gleichen Teilen und 14 Prozent lesen zwar E-Books, bevorzugen aber die Print-Version. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Hier geht es zur Pressemitteilung.

 

 

01.10.2022 - Digitalisierung der Hochschulen vorantreiben

Der Wissenschaftsrat hat "Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium" veröffentlicht.

Dank des hohen Engagements, der Anpassungsfähigkeit und Kreativität von Hochschulen, Lehrenden und Studierenden sind in der Pandemie große Fortschritte in der Digitalisierung erzielt worden.

 Nun gilt es, diesen Schub zu nutzen, um die Digitalisierung in der Lehre nachhaltig und breitenwirksam voranzutreiben und so die Leistungsfähigkeit des Hochschulsystems zu erhöhen“, so Professorin Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Hochschulen, digitale Lehrangebote einzusetzen, um das selbstbestimmte, individuelle und kollaborative Lernen zu fördern.

 Die kürzlich veröffentlichten "Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium" -  für einen Qualitätssprung in Studium und Lehre. Die Empfehlungen zeigen die Bandbreite an Chancen und Herausforderungen auf, die für ein zielgerichtetes und qualitativ hochwertiges digitales Lehren und Lernen in der Hochschule bedacht werden müssen.    

Wissenschaftsrat (2022): Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium; Köln. DOI: https://doi.org/10.57674/sg3e-wm53

 

08.09.2022 - Lernen von Open Source Strukturen

Lernen von Open Source Strukturen: Verteiltes Arbeiten in eigenen Projekte optimieren

Etablierte Open Source Arbeitsweisen in eigene unternehmensinterne Projekte übernehmen. Hierbei hilft die Inner Source Commons Stiftung. 
 

30.08.2022 - OCLC WorldCat mit neuen Funktionen und neuem Design

Der neue WorldCat:Neue Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten

Der neue WorldCat.org wurde in Zusammenarbeit mit Bibliotheken durch umfangreiche Benutzertests entwickelt und bietet mehr Sichtbarkeit für Bibliotheken.

Hier gehts zur Pressemitteilung: https://blog.oclc.org/next/the-new-worldcat-org/

 

25.07.2022 - Blake Lemoine: I legitimately believe that (Google AI) LaMDA is a person

Google fires researcher who claimed LaMDA AI was sentient

Blake Lemoine went public with his claims last month, to the chagrin of Google and other AI researchers.Lemoine, who most recently was part of Google’s Responsible AI project, went to the Washington Post last month with claims that one of company's AI projects had allegedly gained sentience. The AI in question, LaMDA — short for Language Model for Dialogue Applications — was publicly unveiled by Google last year as a means for computers to better mimic open-ended conversation. 

https://www.engadget.com/blake-lemoide-fired-google-lamda-sentient-001746197.html

Eine bessere Promotion für ihre AI hätte sich Google gar nicht ausdenken können, wer weiß also, was hinter dieser Sommer LEMON steckt, vielleicht ja eine perfekte Werbekampagne inkl. Werbebudget für den Ausstieg für einen gewissen Blake Lemoine, der einfach keine Lust mehr hatte.

07.06.2022 - Pearson verkauft K12 Courseware Italien und Deutschland für GBP 163 Millionen

LONDON, June 7 (Reuters) - Global education group Pearson (PSON.L) has agreed to sell its local K12 Courseware businesses in Italy and Germany to Sanoma Corporation (SAA1V.HE) for 163 million pounds ($203 million), it said on Tuesday.

The British company, emerging from years of turbulence sparked by the U.S. education market moving online, launched a strategic review of its International Courseware local publishing businesses in March last year and as part of this review completed the disposal of its Brazilian business sistemas in October for 108 million pounds.

 

The deal with Nasdaq Helsinki-listed Sanoma includes an agreement for it to distribute Pearson's English language teaching products in Italy.

Pearson said the proceeds of the deal were anticipated in its decision to start a 350 million pound share buyback programme.

It said the impact of disposals of strategic review businesses on its 2022 adjusted operating profit was expected to be 15-20 million pounds.

Pearson rejected a private equity offer in March and in April beat forecasts for first quarter sales.

Its shares are up 22% so far this year.

https://www.reuters.com/markets/deals/education-group-pearson-sells-courseware-businesses-italy-germany-203-mln-2022-06-07/

 


 

 

 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15.05.2022 - Report: World Press Trends Outlook 2021-2022

World Press Trend Report sieht positiv für Digitales

Diesen Monat hat die WAN-IFRA ihren World Press Trends Report for 2021-2022 vorgestellt.

Digital revenue continues to rise

Digital revenue is rising. In fact, digital remains the key revenue driver for growth. Thanks to the greater focus around digital products, accelerated somewhat by the pandemic, revenue models are starting to adjust. Digital promises to be the key revenue driver over the coming years. Publishers are becoming digital hubs and they are transitioning to become a better partner in life. For 2021/2022, publishers reported a 16.5% increase in digital ad revenue and a 14.3% increase in digital readership revenue.

https://www.twipemobile.com/an-optimistic-outlook-in-7-charts-from-the-world-press-trends-report-2022/

 

 

 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.05.2022 - CCC übernimmt Ringold

CCC übernimmt Ringgold

 
CCC, a leader in advancing copyright, accelerating knowledge, and powering innovation, has acquired Ringgold, a longstanding provider of persistent organization identifiers widely used by the scholarly communications community. With offices in the US and UK, Ringgold is now a wholly owned subsidiary of CCC.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.2022 - Google stellt sein Youtube Content Delivery Network für Streamingdienste zur Verfügung

Große Reichweite mit dem riesigen Netzwerk von Google

Google sagt: "Media CDN ist in über 200 Ländern und Gebieten und in 1.300 Städten weltweit verfügbar. Es ermöglicht eine höhere Bitrate, reduziert die Neupufferung und führt zu einer überragenden Nutzererfahrung."

https://cloud.google.com/media-cdn
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.03.2022 - Plan S: A request to Publishers

Enabling Open Access through clarity and transparency: a request to publishers

 
cOAlition S is delighted to see many publishers making moves to increase Open Access (OA) for research publications. However, some publishers’ practices still cause difficulties for authors who wish to exercise their right to make their Author Accepted Manuscript (AAM) open access immediately on publication using the Plan S Rights Retention Strategy.
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.03.2022 - Google erweitert Suche um "About this result"

Google erweitert Suche um "About this result"
 
Im Februar hat Google seine Suche um eine Quelleninformation zum Suchergebniseintrag erweitert.
 
Google sagt: "Wenn Sie bei Google nach Informationen suchen, stoßen Sie wahrscheinlich oft auf Ergebnisse von Quellen, die Ihnen vertraut sind: Websites großer Einzelhändler, nationale Nachrichtenseiten usw. Aber es gibt auch eine Menge großartiger Informationen und Dienstleistungen von Websites, auf die Sie vielleicht noch nicht gestoßen sind. Ab heute werden Sie neben den meisten Google-Ergebnissen ein Menüsymbol sehen, auf das Sie tippen können, um mehr über das Ergebnis oder die Funktion zu erfahren und zu erfahren, woher die Informationen stammen. Mit diesem zusätzlichen Kontext können Sie eine fundiertere Entscheidung darüber treffen, welche Websites Sie besuchen möchten und welche Ergebnisse für Sie am nützlichsten sein werden."

Es werden Informationen zur Quelle z.B. aus der Wikipedia und Sicherheitsinformationen eingeblendet.
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.02.2022 - Free STM Webinar: Trends in plagiarism and text-matching detection software

Free STM Webinar: Trends in plagiarism and text-matching detection software

15th February 2022, 15:00 - 16:00 CET

Scholarly publishers have widely adopted text-matching detection software, but this led to some concerning developments. Some authors have a tendency to rewrite their texts that do contain plagiarism until popular software does not raise an alarm. Or they use techniques of disguising plagiarism that are not discoverable by current systems.

In this talk, Debora Weber-Wulff, a leading plagiarism researcher who has been working with the VroniPlag Wiki plagiarism documentation group since 2011 and testing test-matching software since 2004, will give an overview of a plagiarism typology. The results of the most recent test of text-matching software systems will be presented and the challenges with the use of such systems will be discussed. There will be ample time for questions and discussion after the talk.

https://www.stm-assoc.org/events/trends-in-plagiarism-and-text-matching-detection-software/?register

 

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17.12.2021 - Achtung Cookies, Änderung im TTDSG ab 1.12.2021

Änderung TTDSG, – Achtung Cookies, ab 01.12.2021 gilt:

Beim neuen TTDSG geht es vor allem um Cookies und deren Einwilligung. Hiermit wird die bestehende EU Richtlinie in nationales Gesetzt umgewandelt. Es bedeutet, dass Betreiber eine Einwilligungspflicht zur Verwendung von Cookies und etwaigen Trackingmaßnahmen der User einholen müssen. Nicht nur die Verwendung der Cookies, sondern auch das Speichern der Cookies und das Auswerten der entsprechenden Daten bedarf einer klaren Einwilligung.
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12.11.2021 - Deloitte Insights: Future of media monetisation, how to pay the content bill

Future of media monetisation

How to pay the content bill

Shifts of power within media revenue: The future of media and content monetisation and realistic scenarios for the evolution of the media revenue model.

Deloitte’s Center for the Long View, along with our global media experts, conducted a study to develop four extreme but valid scenarios for the evolution of media revenue models up to the year 2030. We offer this tangible look into the future to help gauge how media monetisation will develop and yield respective options for action, supporting strategic decision-making. https://www2.deloitte.com/us/en/insights/industry/telecommunications/future-of-media-content-monetization.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E-Mail info(at)pubengine.de
Phone +49 8841 488240


PubEngine® ist eine Technologie der Weitkämper Technology GmbH und eine beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marke. Copyright © 1994 - 2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.