7.04.2021 - E-Book Umsatz in Deutschland wächst 2020 um 16,2 Prozent
Geschrieben am .
GFK Studie: Positive Entwicklungen beim E-Book
Der Absatzweg E-Book entwickelte sich im Corona-Jahr 2020 positiv. In Spanien, wo die Mehrwertsteuer auf digitale Bücher und E-Publikationen von 21 auf vier Prozent gesenkt wurde, konnten E-Books beispielsweise um 78,2 Prozent zulegen. Der digitale Buchmarkt Frankreichs wuchs um 26 Prozent, während E-Books in Deutschland (plus 16,2 Prozent), Flandern (plus 16,5 Prozent) und den Niederlanden (plus 12,7 Prozent) ebenfalls mehr Umsatz generierten.
21.03.2021 - Accelerate: Volkswagen pumpt 27 Milliarden Euro in die Transformation zum Softwarehaus
Geschrieben am .
Seit 2018 arbeitet Volkswagen an der Automotive Cloud. Der Volkswagen Konzern treibt die Digitalisierung des Autos mit hohem Tempo voran und will bis 2025 rund 27 Milliarden Euro in die Digitalisierung investieren und den Eigenanteil an der Softwareentwicklung im Auto von heute zehn Prozent auf 60 Prozent erhöhen.
19.03.2021 - 7 Fakten, wie Corona das Einkaufsverhalten im B2B-Umfeld für immer verändert
Geschrieben am .
In der Vergangenheit waren B2B-Unternehmen häufig nicht zwingend bei den sog. Early-Adoptern dabei, die neue Technologien möglichst frühzeitig einführen um entsprechend eher davon profitieren zu können. Die Corona-Krise hat aber das bewirkt.....
10.03.2021 - Der Umsatz von E-Books am Publikumsbuchmarkt stieg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent
Geschrieben am .
Umsatz und Absatz von E-Books am Publikumsbuchmarkt nehmen im Pandemie-Jahr 2020 zu. Der Umsatz von E-Books am Publikumsbuchmarkt stieg im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,2 Prozent, der Absatz kletterte um 10,8 Prozent von 32,4 auf 35,8 Millionen verkaufte Exemplare.
Springer Nature has acquired Atlantis Press, an open access (OA) publisher specialising in conference proceedings and journal publishing, founded in 2006 in Paris.
26.02.2021 - Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) legt Gutachten vor
Geschrieben am .
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet wissenschaftliche Politikberatung für die Bundesregierung und legt regelmäßig Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands vor.
18.02.2021 - SAGE and German Academic Institutions Launch Transformative Agreement to Strengthen Open Access Publishing for German Scholars
Geschrieben am .
SAGE Publishing and German Academic Institutions have entered into a new transformative agreement to secure open access publishing rights for affiliated German researchers. Under the new arrangement, authors at more than 100 participating institutions receive:
Coverage for article processing charges for SAGE’s 900+ hybrid journals*
A discount on publishing charges for SAGE’s 150+ participating pure Gold Open Access journals
Effective as of January 1, 2021, the agreement will last for three years. Additionally, researchers will have access to the SAGE Open Access Portal to track submissions, ensure compliance with open access mandates, and more.
2021 werden laut einer Schätzung des Statista Advertising & Media Outlook erstmal mehr Menschen in Deutschland Zeitungen und Magazine digital lesen als in gedruckter Form.
24.11.2020 - Verlagstrends 2020: Publisher zwischen Coronakrise und Digitalisierungsschub
Geschrieben am .
Verlagstrends 2020: Publisher zwischen Coronakrise und Digitalisierungsschub
Die Verlagsbranche befindet sich bereits seit vielen Jahren in der digitalen Transformation. Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen hat sie vor neue Herausforderungen gestellt und zugleich einen weiteren Digitalisierungsschub ausgelöst. Welche strategischen Schwerpunkte setzen die Verlage in Deutschland in diesen turbulenten Zeiten? Welche Trends und Themen bestimmen das Verlagsgeschäft? Wie wird die Branche nach der Corona-Krise aussehen?
Die vorliegende Studie untersucht den aktuellen Stand und die Entwicklung in der deutschen Verlagsbranche und behandelt drei Themenblöcke. Der erste Themenblock umfasst eine Einschätzung ausgewählter Megatrends und die strategischen Schwerpunkte der Verlage.
Entstanden ist die Studie in Kooperation von KPMG mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. und Prof. Dr. Thomas Hess von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
17.11.2020 - Ein Linked Open Data Netzwerk für Kunst, Kultur und Wissenschaft
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Das WikiLibrary-Manifest verbindet Bibliotheken und Wikimedia-Projekte wie Wikibase in einem internationalen Wissensnetzwerk. Das Ziel: die Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Das Ziel: Ein Linked Open Data Netzwerk für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Mit@WikimediaDE hat die DNB das #WikiLibrary-Manifest entwickelt. Es verbindet Bibliotheken und Wikimedia-Projekte. https://wikimedia.de/projects/wikil
15.10.2020 - Adobe Systems Content Authenticity Initiative kämpft gegen Fake Bilder
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Seit rund einem Jahr arbeitet Adobe Systems in Kooperation mit der New York Times und Twitter im Rahmen der Content Authenticity Initiative (CAI) an einem Konzept, das die Provenienz und Authentizität digitaler Bilder besser nachvollziehbar machen soll.
Fake News sind nicht zuletzt in Zeiten von Social Media zum Problem geworden. Um Vertrauen in die Authentizität von Bildern wieder zu ermöglichen, will die Content Authenticity Initiative (CAI) Transparenz über deren Entstehungsgeschichte schaffen.
13.10.2020 - 10 Millionen Euro für die Digitalisierung in Bibliotheken und Archiven
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
"WissensWandel" für Bibliotheken und Archive - Kulturstaatsministerin Grütters: "Digitale Angebote sichern kulturelle Teilhabe"
Für die Digitalisierung in Bibliotheken und Archiven stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters zehn Millionen Euro aus dem Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR bereit. Öffentlich zugängliche Bibliotheken und Archive in kommunaler, kirchlicher, freier oder sonstiger nichtstaatlicher Trägerschaft können aus der Förderlinie „WissensWandel“ Mittel erhalten, um ihre digitalen Angebote stärker auszubauen, ihre Medienbestände weiter zu digitalisieren sowie neue Formate zur digitalen Nutzung und Wissensvermittlung zu entwickeln.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien erklärt dazu: „Bibliotheken und Archive sind wichtige Akteure in unserer Kulturlandschaft, weil sie uns den Zugang zu unserem schriftlichen Kulturerbe und zu verlässlichen Informationsquellen eröffnen. Mit ihren generationenübergreifenden Angeboten tragen sie außerdem vielfach zur kulturellen Teilhabe in der Stadt und in ländlichen Räumen bei. Zugang und die Erschließung von Wissen wandeln sich jedoch stark und werden digitaler. Nachdem die Bibliotheken und Archive durch die Schließungen infolge der Corona-Pandemie nicht oder nur eingeschränkt nutzbar waren, unterstützen wir sie mit unserem Förderprogramm dabei, ihr Angebot unabhängig von Öffnungszeiten zugänglich zu machen und damit auch die kulturelle Teilhabe in Zeiten der Krise zu sichern.“
Das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. für Bibliotheken und Archive durchgeführt. Anträge können ab dem 2. November 2020 gestellt werden. Die Fördergrundsätze sowie ein Musterantragsformular stehen ab sofort unter www.bibliotheksverband.de/wissenswandel zur Verfügung.
Die PubEngine bietet ein Coupon Modul, um Gutscheinaktionen erfolgreich zu erstellen und durchzuführen.
06.10.2020 - Transitioning to the Next Generation of Metadata
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Transitioning to the Next Generation of Metadata synthesizes six years (2015-2020) of OCLC Research Library Partners Metadata Managers Focus Group discussions and what they may foretell for the “next generation of metadata.” The firm belief that metadata underlies all discovery regardless of format, now and in the future, permeates all Focus Group discussions.
Yet metadata is changing. Innovations in librarianship are exerting pressure on metadata management practices to evolve as librarians are required to provide metadata for far more resources of various types and to collaborate on institutional or multi-institutional projects with fewer staff.
This report considers:
Why is metadata changing?
How is the creation process changing?
How is the metadata itself changing?
What impact will these changes have on future staffing requirements, and how can libraries prepare?
This report proposes that transitioning to the next generation of metadata is an evolving process, intertwined with changing standards, infrastructures, and tools. Together, Focus Group members came to a common understanding of the challenges, shared possible approaches to address them, and inoculated these ideas into other communities that they interact with.
24.09.2020 - OCLC enhances the visibility and accessibility of open content in WorldCat
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Das Interesse an Open Content steigt, wie der folgende Report unseres Partners OCLC zeigt. Im WorldCat ist nun ein Filter integriert, um Open Content zu finden.
Open Content Activities in Libraries: Same Direction, Different Trajectories — Findings from the 2018 OCLC Global Council Survey
This report from OCLC synthesizes findings from the 2018-19 Global Council survey on current and future planned open content activities for a global cohort of research and university libraries.
03.09.2020 - Unser Partner OCLC berichtet über sein Linked Data Projekt
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Unser Partner OCLC erhielt Anfang des Jahres ein Funding der Andrew W. Mellon Foundation zum Aufbau eines Linked Data Systems für Metadaten. John Chapman, Senior Consultant Metadata, gibt hier einen Zwischenbericht.
27.08.2020 - Springer Nature commits to transition majority of journals, including Nature
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Springer Nature welcomes the decision from cOAlition S to support Transformative Journals. Subject to acceptability of the yet to be published transparency requirements, it commits to transition the vast majority of its Springer Nature-owned English language journals that are not already Open Access, including Nature and the Nature Research journals, to become Transformative Journals.
21.08.2020 - Agile Softwareentwicklung in der Vertragsgestaltung
Geschrieben von Norbert Weitkämper am .
Die Digitalisierung schafft neue Spielregeln für den Wettbewerb und sie verändert die betriebliche Umgebung ununterbrochen. Es stellt sich die Frage, wie die Unternehmen in ihrem Angebot und Geschäftsmodell darauf reagieren können. Agilität ist heutzutage das Schlüsselwort und das aktuelle Thema der Unternehmensführung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.